Partnersuche beim Testsieger
Ich bin Ich suche

Du kannst dein Geschlecht später noch weiter definieren.

Schütze deine Daten mit einem sicheren Passwort. Beachte bitte folgendes:

  • Mindestens 8 Zeichen
  • Buchstaben UND Zahlen/Sonderzeichen
  • Muss sich von deiner E-Mail-Adresse unterscheiden
  • Passende Singles in deiner Nähe
  • Automatisiert überprüfte Profile
  • Sichere und TÜV SÜD-zertifizierte Software

Wie vermeide ich Enttäuschungen bei der Partnersuche?

03.04.2025 Sabrina Sailer

Kaum eine Dating-Phase verläuft ohne die eine oder andere Enttäuschung. Sie scheinen bei der Suche einfach dazuzugehören. Aber stimmt das wirklich? Und wie kannst du mit dem Thema Enttäuschungen konstruktiv umgehen – oder noch besser, sie gleich ganz vermeiden? Dazu haben wir dir hier einige Tipps und Hilfestellungen für ein möglichst enttäuschungsfreies Dating zusammengestellt.

Dating-Frust vermeiden: Erwartungen & Enttäuschungen

Erwartungen sind eine gute Sache. Sie definieren, was du dir in einer Partnerschaft wünscht, was dir wichtig ist – und wie du behandelt werden möchtest. Erste Erwartungen an ein Date legen auch die Basis dafür, ob du dir eine Fortführung des Datings vorstellen kannst.

Ein Beispiel: Ihr matcht online, fühlt euch wohl miteinander und scheint auf der gleichen Wellenlänge zu liegen. Du wünscht dir ein lockeres erstes Treffen und schlägst einen gemeinsamen Kaffee in einem kleinen Café vor.

Deine Erwartung: Ein erstes Kennenlernen bei einem Cappuccino oder einem Verlängerten. Wenn es gut läuft, vergesst ihr die Zeit und sprecht stundenlang miteinander.

Kommt dein Match dann in eleganter Abendkleidung vorbei, ist von der winzigen Café-Speisekarte enttäuscht und will dringend die Location wechseln, bist du verständlicherweise enttäuscht. Deine Erwartung hat sich nicht erfüllt. Die deines Gegenübers vielleicht auch nicht, wenn die Hoffnung auf ein schönes Abendessen im Raum stand.

Wie entsteht Enttäuschung im Dating?

Die Gründe für erlebte Enttäuschung sind ganz unterschiedlich. Häufig liegen ihnen aber nicht erfüllte Erwartungen, die starre Fokussierung auf Ziel oder eigene psychische Ursachen zugrunde.

Konkrete Erwartungen zu haben ist natürlich genau das, was einem erfolgreichen Dating-Prozess vorangehen sollte. Je genauer du weißt, was du dir von einer Partnerin oder einem Partner wünscht, umso eher vermeidest du es, ständig an wenig geeignete Matches zu geraten.

Nur können Erwartungen eben auch zu hoch gesteckt sein. Der perfekte Partner oder die perfekte Partnerin ist in der Realität ziemlich schwer zu finden, denn kleinere Macken haben eben doch alle.

Deshalb ist es gut, wenn du dir deine Erwartungen genau anschaust:

  • Welche grundlegenden Ansprüche sind nicht verhandelbar?
    Beispiele: monogame Lebensweise, offene und ehrliche Kommunikationsweise, eigenes Einkommen/Unabhängigkeit von Familienmitgliedern etc.
  • Welche Erwartungen sind Nice-To-Have, aber könnten unter Umständen akzeptabel sein?
    Beispiele: Zigaretten-/Alkoholgenuss, zeitaufwendige Hobbys, häufige berufliche Reisen etc.

Wenn vor allem das Ziel im Datingprozess im Vordergrund steht, ist jeder im Sande verlaufene Kontakt ein scheinbarer Misserfolg. Die Enttäuschung nimmt immer weiter zu, denn die Eine oder den Einen zu finden, scheint fast unmöglich!

Nur: Die Partnersuche selbst ist oft eine Entdeckungsreise, bei der du nicht nur dich selbst, sondern auch viele interessante Menschen näher kennenlernen darfst. Wenn du den Prozess des Datings in den Fokus rückst, dann

  • kannst du dabei Menschen kennenlernen, die zu Freunden werden können.
  • lernst du interessante neue Restaurants und Dating-Locations kennen.
  • erlebst du die Vielfalt menschlicher Verhaltensweisen.

Ja, das kann manchmal auch zu weniger angenehmen Erlebnissen führen. In Summe überwiegt aber meistens die positive Erfahrung. Zusätzlich nimmt es dir den Druck, dass jedes Date zu einer Partnerschaft führen muss.

Ganz zum Schluss können auch eigene psychische Päckchen dazu beitragen, dass du die Partnersuche als belastend und enttäuschend erlebst. Traumata aus der Kindheit, der nicht verarbeitete Beziehungsabbruch oder andere Ursachen stecken womöglich hinter einer Datingerfahrung, bei der dein Gegenüber kaum etwas richtig machen kann, aber sehr viel falsch.

Wenn ganz objektiv Dates gut verlaufen, du dich aber einfach immer enttäusch siehst – dann ist das vielleicht ein guter Zeitpunkt, um dich intensiver mit deiner eigenen Gefühlswelt zu befassen.

Denn klar: Wenn du mit dir selbst im Reinen bist, vergangene Themen aufgearbeitet und mögliche Triggerpunkte kennst, dann kannst du dich auch von ganzem Herzen auf die Partnersuche und damit auch auf eine langfristige Beziehung einlassen.

Wann sind Erwartungen zu hoch?

Eigentlich nie. Du definierst, wie du die Partnersuche angehen möchtest. Es kann aber sein, dass du dann recht lange auf der Suche bleibst. Weil einfach niemand deine Erwartungen erfüllen kann. Eventuell korrigierst du deine Erwartungshaltung dann selbst etwas nach unten oder erweiterst deinen Suchradius.

Was definitiv niemals unter den Term zu hohe Erwartungen im Dating fallen darf:

  • Basics in der Körperpflege
  • Offenheit in Bezug auf den Beziehungsstatus
  • Kommunikation über fehlende und/oder entstehende Gefühle
  • Achtsamkeit und Aufmerksamkeit

Es ist nie zu viel verlangt, dass sich dein Date in Vorbereitung auf ein Treffen frisch macht, seinen tatsächlichen Beziehungsstatus offenlegt und dir gegenüber aufmerksam ist. Stimmt die Chemie nicht oder fühlt sich ein weiteres Date einfach nicht richtig an? Dann ist es nur richtig, das auch anzusprechen. Diese Basics in der zwischenmenschlichen Kommunikation sind ja auch für eine spätere langfristige und vor allem glückliche Beziehung unverzichtbar. Abstriche machst du daran deshalb besser nicht!

How-to: Dating-Burnout vermeiden

Dating-Burnout erleben vor allem Singles, die schon recht lange ohne Partner oder Partnerin, aber intensiv auf der Suche sind. Die fühlt sich dann irgendwann nach einer reinen Pflichtveranstaltung an. Die Schritte aus Match – immer gleiche Kennenlernfragen – erstes Treffen – nächstes Treffen – Ghosting/fehlendes Interesse scheinen sich unabhängig vom eigentlichen Gegenüber ständig zu wiederholen.

Freude und Spaß? Erlebst du im Dating-Burnout eher nicht mehr.

Wie entsteht Dating-Frust/Dating-Burnout?

Ghosting, ewiges Texten ohne echte Treffen oder Dates, die einseitig lediglich auf das Eine zu führen scheinen – das alles kann ganz schön frustrierend sein.

Beim Ghosting verschwindet das Gegenüber plötzlich von der Bildfläche, ohne jede Nachricht und Erklärung.

Bei ewigen Texten ist der Austausch zwar schön, aber das führt am Ende eben doch nicht zu einer erfüllenden Beziehung. Dafür sind reale Treffen eben doch unverzichtbar.

Und natürlich kommt es auch vor, dass sich Menschen zwar auf Partnersuche begegnen, aber eigentlich nur auf schnellen Sex aus sind. Wenn das bei dir nicht der Fall ist, dann treffen recht schnell völlig unterschiedliche Erwartungswelten aufeinander.

Dazu kommt noch, dass beim Online-Dating der nächste mögliche Kontakt nur wenige Klicks entfernt zu sein scheint. Fomo (fear of missing out), also die Angst den eventuell besser passenden Match zu verpassen, kann ebenfalls zu Dating-Frust führen.

Wie erkennst du, ob das Date zu Lust oder Frust führt?

Ist es eigentlich ok, Dates nach potenziellem Frustfaktor auszusortieren?

Ja und nein.

Ja: Wenn du nicht gerade sehr gerne Single bist, ist jedes langatmige Hinhalten oder ein emotional verstörendes Ghosting schlichtweg Zeitverschwendung. Du möchtest eine glückliche Partnerschaft mit jemandem, der dich liebt und wertschätzt. Da sind die Kandidatinnen oder Kandidaten, die zum Spaß ihren Marktwert auf Partnerbörsen ermitteln wollen oder diejenigen, die gern Benching betreiben, definitiv in der Kategorie Frustfaktor.

Nein: Etwas Geduld ist natürlich trotzdem empfehlenswert. Manchmal sind familiäre Verpflichtungen wichtiger als die schnelle Antwort an ein potenzielles Date. Berufliche Termine können auch mal kurzfristig mit der privaten Planung kollidieren.

Höre hier am besten auf dein Bauchgefühl. Sobald sich das meldet und du Zweifel am ernsthaften Interesse verspürst, sieh genauer hin.

So erkennst du potenziellen Dating-Frust frühzeitig:

  • Auf deine Frage, ob exklusiv oder mehrgleisig gedatet wird, bekommst du keine oder keine eindeutige Antwort.
    => Da fehlt es wahrscheinlich noch an Klarheit zum Dating-Ziel oder die Person fährt gern mehrgleisig. Das erhöht die Gefahr von Ghosting/Benching.

  • Die letzte Beziehung war crazy, die Trennung schlimm und das alles ist auch gerade mal vier Wochen her.
    => Hier ist das Risiko real, das die Person ihren Marktwert abschätzen will. Ob und wenn ja, wann sie für eine neue Partnerschaft wirklich offen ist, müsstest du dann erst geduldig abwarten.

  • Das erste Treffen läuft noch gut, danach dauern die Antworten immer länger, Treffen werden kurzfristig verschoben oder gleich ganz abgesagt.
    => Hier sind die Prioritäten vielleicht noch nicht ganz klar in Richtung künftige Partnerschaft gesetzt. Ghosting und Co. sind relativ wahrscheinlich!

Wie kommuniziere ich Enttäuschungen im Dating?

Ich-Botschaften sind in aller Regel eine gute Methode, um die Enttäuschung zu kommunizieren:

  • „Ich hatte mir für unser Treffen X oder Y erhofft. Das ist so nicht eingetreten und ich fühle mich (etwas) enttäuscht darüber. Wie können wir das zukünftig anders gestalten?“

  • „Wir hatten A vereinbart und ich habe mich entsprechend auf unsere Vereinbarung verlassen. Bitte informiere mich nicht mehr so kurzfristig/rechtzeitig über Planänderungen, damit ich mich darauf vorbereiten kann.“

Kommuniziere deine Erwartungshaltung möglichst am Anfang des Kontakts in klaren Worten, also beispielsweise so:

  • Ich texte mit verschiedenen interessanten Matches parallel. Sobald es zu einem ersten Treffen kommt und die Chemie zwischen uns stimmt, stelle ich das Texten aber ein und erwarte das auch von meinem Date.

  • Ich bin verständnisvoll für berufliche oder familiäre Verpflichtungen. Wenn du ein Treffen aus diesen Gründen absagen oder verschieben musst, informier mich bitte so schnell wie möglich. Extrem kurzfristige Absagen empfinde ich als wenig respektvoll, außerdem freue ich mich in der Regel bereits auf unser Treffen und bin entsprechend enttäuscht, wenn aus unseren Plänen nichts wird.

An der Reaktion deines Gegenübers siehst du zudem, wie sich die weitere Kennenlernphase gestalten könnte. Wird deine Botschaft gut aufgenommen und entsprechend beachtet? Oder erhältst du womöglich spitze Bemerkungen oder Unverschämtheiten zurück?

So oder so: Beides gibt dir wertvolle Impulse für deine weitere Partnersuche.

Tipps für ein frustfreies Dating

Tipp #1: Erst Erwartungen definieren, dann daten.

Es ist verlockend, sich einfach mitten hineinzustürzen in die Partnersuche. Eine kurze nüchterne Betrachtung deiner Erwartungen schützt dich aber langfristig vor einem Dating-Burnout. Denn wenn du genau weißt, was du dir wünscht, was dir wichtig ist und wie du die für dich entscheidenden Punkte möglichst schnell beim Dating erkennst, umso geringer fällt die Enttäuschung über nicht erfüllte Vorstellungen aus.

Tipp #2: Bring den Spaß ins Dating.

Die Partnersuche soll nicht nur, sie darf vor allem Spaß machen! Also such dir Restaurants aus, die du schon lange mal testen wolltest. Oder buch die Singlereise, die geführte Wanderung und das Testpaket für ein mögliches neues Hobby, um es gemeinsam mit einem Date auszuprobieren. Das Match passt vielleicht nicht sofort, aber du hast etwas Neues und hoffentlich auch Spaßiges unternommen.

Tipp #3: Ab und an mal pausieren.

Pausen? Ja, Pausen! Sie reduzieren den Erwartungsdruck, der sich im Laufe einer längeren Partnersuche oft unweigerlich einstellt. Konzentrier dich für eine Weile ganz auf dich selbst, pflege Freundschaften und Hobbys und lerne Menschen einfach nur so zum Spaß kennen.

Natürlich kann sich auf diese Weise auch die eine oder andere Bekanntschaft mit Beziehungs-Happyend ergeben. Muss aber nicht.

Fazit: Enttäuschungen im Dating vermeiden

Um enttäuscht zu sein, musst du zunächst Erwartungen haben. Erfüllt dein Gegenüber von dir gesteckte Erwartungen bereits in der ersten Datingphase nicht, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass die- oder derjenige einfach nicht so gut zu deinen Vorstellungen von einer Partnerin oder einem Partner passt. Damit sich in dieser Phase nicht zu viel Dating-Frust über enttäuschte Erwartungen einstellt, kannst du unter anderem bewusste Pausen im Dating einlegen und dich immer wieder daran erinnern, dass die Partnersuche ja eigentlich Spaß machen soll – also gestalte sie zu deinen Bedingungen und so, dass sie dir Freude bringt.

So funktioniert Parship

In unserem Video zeigen wir dir, wie es nach deiner Registrierung mit unserem Parship-Fragebogen weitergeht. Schau gleich hinein und leg los! Deine Anmeldung ist kostenlos.